Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Der 1970 in Schweinfurt geborene Tommy Jaud ist mittlerweile ein viel gefragter Buchautor. Bevor er anfing Bücher zu schreiben, hat er sich bereits einen Namen gemacht, indem er für viele erfolgreiche Comedyserien zum Beispiel LadyKracher, Sat1 Wochenshow und viele mehr geschrieben hat. Sein Erstlingswerk "Vollidiot", das 2004 erschienen ist, schlug wie eine Bombe ein. Das als Buch, Hörbuch und mittlerweile auch als Kinofilm erschiene Werk handelt von Simon Peters einem erfolglosem Handyverkäufer. In der witzigen Story wird erzählt, warum Simon kurz vor seinem 30 Geburtstag gefeuert wurde und was er dann als Arbeitsloser so treibt. Warum es schlecht ist, als Single bei Ikea einzukaufen und dass man seine Traumfrau bevor man sie heiratet erst einmal ansprechen sollte. Dann folgte im Jahr 2006 sein zweiter Roman "Resturlaub". Darin wird die Geschichte von Pitschi Greulich erzählt. Dem wird das ganze Familienleben seiner Freunde mit Heiraten, Hausbauen und Kinderkriegen zuviel. Als seine Freundin dann auch damit anfängt, will er aus dieser Situation ausbrechen, indem er nach Argentinien abhaut und dort eine heiße Affäre mit seiner Spanisch Lehrerin Luna hat. Bald merkt er jedoch, dass es Zuhause bei seinen Freunden doch am schönsten ist. Es folgte dann 2007 das Nachfolgebuch von Vollidiot "Millionär". Darin wird erzählt, wie der arbeitslose Simon Peters eigentlich seine neue Nachbarin loswerden will und sich Kurzerhand entschließt, ihre Wohnung zu kaufen, damit er ihr kündigen kann, allerdings benötigt er hierfür 1 Million. Um so viel Geld zu bekommen, entwickelt er eine Geschäftsidee, die so abwegig ist, dass sie schon wieder Erfolgs versprechend ist. Anfang 2010 erschien Tommy Jauds Buch "Hummel Dumm". In dem es um Matze und Sina geht, die mit einer Reisegruppe durch Namiba eine Safari machen. Mittlerweile ist sein Roman Überman und auch zwei weitere Bücher "einen scheiss muss ich" sowie "Der Löwe büllt" erschienen.
Roxanne
Roxanne ist die Parodie des vor rund 100 Jahren uraufgeführten Stückes "Cyrano von Bergerac". Steve Martin, der auch das Drehbuch schrieb, spielt in diesem romantischen Film die Hauptrolle, den Feuerwehrmann C.D. der nur ein Problem hat, seine unheimlich lange Nase. Keinem ist es gestattet, etwas über seine Nase zu sagen. Als eines Tages die hübsche Astronomin Roxanne in die Kleinstadt kommt, verliebt sich auch C.D. in sie, allerdings hat Roxanne nur Augen für C.D.s gut aussehenden Kollegen Chris. Chris ist schüchtern, also schreibt C.D. die Liebesbriefe für Roxanne im Namen von Chris. So nimmt die Geschichte ihren Lauf, erst als Roxanne durch eine gemeinsame Bekannte von ihr und C.D. erfährt, dass C.D. der Briefeschreiber ist, gehen Roxanne die Augen auf, denn eigentlich hat sie sich nicht in Chriss äußeres verliebt sondern in seine wundervollen Briefe.
Die Meute der Erben
Der ehemalige Bauunternehmer Anno Adelmann feiert seinen 77. Geburtstag, zu diesem Anlass kommen auch seine beiden Töchter samt deren Ehemänner. Anno lebt in seiner großen Villa alleine mit seiner Haushälterin Nancy. Unbeabsichtigt löst sich aus Annos Flinte ein Schuss, so dass die kleine Katze der kleinen Caroline, einen großen Schreck bekommt. Daraufhin eilt Caroline samt Katze zu ihrer Mutter, die gerade im Nachbarhaus mit Renovierungsarbeiten beschäftigt ist, und erzählt ihr, dass der böse alte Mann auf die kleine Katze geschossen hätte. Die attraktive Ina platzt daraufhin in Anno Adelmanns Geburtstagfeier und wäscht diesem ordentlich den Kopf. Eigentlich ist Anno nicht auf den Mund gefallen, aber das feurige Temperament von Ina, beindruckt ihn sehr. Nancy duldet keinen Wiederspruch, als sie Anno am nächsten Morgen mit einem Frühstück und einer Flasche Sekt zu Ina schickt, um sich zu entschuldigen. Als ehemaliger Bauunternehmer, interessiert er sich natürlich sehr für Inas umbaumaßnahmen. Da das Haus allerdings baufälliger ist als zunächst angenommen, ziehen Ina und Caroline kurzerhand bei Anno und Nancy ein. Annos Töchter vermuten hinter Ina natürlich sofort eine Erbschleicherin. Anno will mit Ina seinen Töchtern einen Streich spielen, als er mitbekommt, dass diese ihn überwachen. Allerdings hat Anno seine Töchter unterschätzt, denn diese wollen ihn per Gericht für Geschäftsunfähig erklären lassen. Erst als der eigentlich bestochene Psychiater, dem Gericht über erklärt, dass Anno zwar aufbrausend und rechthaberrisch ist, er daraus aber keinen Anlass zur Geschäftsunfähigkeit erkennen kann, wendet sich das Blatt wieder zu Gunsten von Anno. So dass am Ende doch noch eine neue Stiefmutter den Töchtern vorgesetzt wird, allerdings handelt es sich nicht um Ina, sondern um Annos Haushälterin Nancy. Außerdem wird Anno doch noch endlich Opa, da eine seiner Töchter mittlerweile schwanger ist.
Email für dich
In dieser witzigen Komödie spielen Meg Ryan und Tom Hanks die Hauptrollen. Kathleen hat einen kleinen Kinderbuchladen und Joe eine große Buchkette. Sie begegnen sich schon recht früh in Kathleens kleinem Laden, in dem Kathleen gerade eine Märchenstunde hält und Joe mit zwei Kindern dort zufällig vorbei kommt. Allerdings gibt Joe sich nicht als der "Joe Fox" von der großen Buchkette zu erkennen. Joe deckt sich mit Kinderbüchern ein, da er den zwei Kindern gerne jeden Wunsch erfüllt. Und das obwohl es nicht mal seine eigene sind, das eine ist sein Bruder und das andere seine Tante. Als dies jedoch Kathleen nicht so recht glauben will, erklärt er ihr kurz, dass sie eine sehr fruchtbare Familie sind und sein Vater und auch sein Großvater immer wieder neue Beziehungen mit jüngeren Frauen haben. Genaugenommen kennen sich Joe und Kathleen schon eine ganze Weile, aber ohne dies zu wissen. Sie haben sich in einem Chatroom kennengelernt und schreiben sich seither ständig Emails. Getroffen haben sie sich bisher noch nicht, auch wissen sie den richtigen Namen und Beruf des anderen nicht. Nach der Eröffnung des Fox Buchladens, muss Kathleen feststellen, dass ihr die Kunden wegbleiben und sie sogar ihren Laden schließen muss. Auf einer Party trifft sie zufällig Joe wieder, bis ihr ein Bekannter eröffnet, dass es sich dabei um "den" Joe Fox handelt, der ihren Beruflichen Ruin herbeigeführt hat. Natürlich ist Kathleen stinksauer. Kathleen bittet ihren Chatpartner um Rat und möchte diesen schließlich auch treffen. Kathleen ist als erste im Kaffee mit dem Buch und einer Rose, das sie als Erkennungszeichen vereinbart haben. Joe bittet einen Freund, ihn dort hin zu begleiten und vorher schon mal ins Kaffee zu schauen um ihm die unbekannte Chatpartnerin kurz zu beschreiben. Es ist Kathleen und Joe ändert seine Taktik und gibt sich nicht als ihr Chatpartner zu erkennen. In der folgenden Zeit treffen sie sich zufällig immer wieder und eigentlich sind sie sich auch sympathisch, wären da nicht Kathleens berufliche Probleme, an denen ja Joe Fox Mitschuld hat und sie schließlich dazu bringt, den Laden zu schließen. Bei einem erneuten Versuch, sich mit ihrem Chatpartner zu treffen, stellt Kathleen fest, dass ihr Chatpartner und Joe identisch sind, aber das ist eigentlich egal, dann genaugenommen hat sie sich schon lange in Joe verliebt.
die Teufelin
Ruth Patchett, eine mollige und langweilige Hausfrau, wird von ihrem ansehnlichen Ehemann Bob verlassen, der sich in Mary Fisher, eine reiche, hübsche und erfolgreiche Bestsellerautorin verliebt hat. Daraufhin beschließt Ruth Rache zu nehmen und alles an dem Bob hängt, zu zerstören. Bobs Haus geht in Flammen auf, seine Karriere den Bach runter und seine Kinder nisten sich im Liebesnest von ihm und Mary Fisher ein. Nach einiger Zeit verlässt er Mary Fisher und wird als Betrüger ins Gefängnis gesteckt. Erst dann merkt Bob, dass im an seiner Familie mehr liegt als er zuerst angenommen hat. In dieser witzigen Komödie wandelt sich die mollige Ruth von der grauen Maus in eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Diesen herrlichen Roman gibt es nicht nur als Buch, sonder auch auf CD und DVD.
Harold und Maude
Der Film handelt von der Liebe des neunzehnjährigen Harold und der neunundsiebzigjährigen Maude. Sie lernen sich zufällig auf einer Beerdigung kennen, ohne dass einer der beiden den Verstorbenen kennt. Auch wenn es ein seltsames Hobby ist, so pflegen dieses beide gerne. Da Harolds Mutter ihren Sohn in festen Händen wünscht, arrangiert sie mittels einer Kontaktagentur drei Treffen mit gleichaltrigen Frauen, natürlich findet Harold an keiner dieser jungen Damen gefallen. Zumal nicht jede dieser jungen Damen dem zweiten Hobby von Harold, das dieser nur ausübt um seine Mutter zu schockieren, das inszenieren von Selbstmorden, viel abgewinnen kann. Er beginnt sich für die viel ältere lebensbejahende Maude zu interessieren. Auch Maude mag Harold sehr gerne. An ihrer Seite blüht Harold regelrecht auf und beginnt das Leben zu genießen. Außerdem hilft sie ihm, zu verhindern, dass er zum Militär eingezogen wird. Sie inszenieren ein kleines Schauspiel das Harold wie einen Geisteskranken Psychopaten da stehen lässt. Bei einem ihrer Streifzüge sehen die beiden einen kleinen Baum mitten in der Stadt, sogleich beschließen sie, ihn in einem Wald auszuwildern. Dazu "borgen" sie sich auch einen Lieferwagen, woraufhin sie ärger mit der Polizei bekommen. Harold beschließt, Maude an ihrem achtzigsten Geburtstag zu fragen, ob sie ihn heiraten will. Diese ist zwar ganz gerührt von Harolds Antrag, gesteht ihm aber jetzt, dass sie bereits Schlafmittel ein genommen hat um ihr Leben zu beenden, solange es ihr noch gut geht. Harolds versuch Maude zu retten, scheitert. Diese herrliche schwarze Komödie aus dem Jahre 1972 hat mittlerweile Kultstatus. Lieder von Cat Stevens runden den Film zu einem gelungen ganzen ab.
Das Mädchen Irma La Douce
Diese schöne Liebesgeschichte hat sich vor einigen Jahren in Paris zugetragen. Der etwas übereifrige Polizist Nestor wird von einem Kinderspielplatz in das Freudenviertel von Paris versetzt, wo er gleich am Anfang eine unangekündigte Razzia durchführen lässt, bei der auch sein Chef erwischt wird und dieser in dann aus dem Polizeidienst entlässt. Also beschließt er Irmas Manager zu werden. Doch dann verliebt er sich in das Freudenmädchen Irma La Douce. Leider kann er es nicht ertragen, dass Irma in ihrem Beruf sehr erfolgreich ist. Und so beschließt er, sich als alter englischer Lord zu verkleiden und so Irmas einziger spendabler Kunde zu werden. Um immer genügend Geld zu haben, muss er notgedrungen einige Stellen auf dem Pariser Großmarkt annehmen. Als Irma im gesteht, dass sie verliebt ist, aber nicht in ihn sondern in den alten Lord, beschließt er, dass der alte Lord verschwinden muss und täuscht dessen Selbstmord in der Saine vor. Ein neidischer Kollege verpfeift Nestor bei der Polizei, worauf Nestor ins Gefängnis muss, weil er in Verdacht geraten ist, den alten Lord umgebracht zu haben. Nach 9 Monaten gelingt Nestor die Flucht aus dem Gefängnis um am Schluss gerade noch rechtzeitig zu heiraten, bevor Irma noch in der Kirche Nestors Kind gebärt. Diese witzige und romantische Geschichte gibt es als DVD.
Verliebt in eine Unbekannte
Leon und Conny arbeiten gemeinsam in einer Bar. Sie verdienen sich nebenbei etwas dazu indem Conny zahlungskräftige "Kunden" abschleppt, die dann von Leon bedroht werden und ihnen "freiwillig" ihr Geld in die Hand drücken, damit die beiden wieder verschwinden. Eines Tages muss Leon nach einem Unfall ins Krankenhaus, seine Unfallgegnerin ist die attraktive Krankenschwester Lucia. Sie ist mit ihrem Auto, dessen TÜV abgelaufen ist, in Leons Wagen gekracht. Lucia, die jetzt natürlich große Gewissensbisse hat, kümmert sich ganz besonders um Leon, zumal dieser im Koma liegt. Sie erzählt ihm Geschichten von ihrer Familie. Nachdem Leon aus dem Koma erwacht, kennt er seine Freundin Conny nicht mehr. Dafür weiß er viel von seiner angeblichen Frau, alles Dinge, die ihm Lucia während seines Komas erzählt hat. Jedoch kann er sich nicht direkt an seine Frau erinnern. Er wundert sich nur, dass diese ihn nie besucht. Schließlich wird er aus dem Krankenhaus entlassen mit einer kleinen Gedächtnisstörung. Die möchte er nutzen, um mittels eines kleinen Versicherungsbetruges ein sicheres Einkommen zu haben. So ein Versicherungsbetrug tut ja schließlich auch keinem weh, denkt er. Was er jedoch nicht ahnt ist, dass die Versicherung sich das Geld bei Lucia holen will, da diese ja ohne TÜV gefahren ist. In der Zwischenzeit haben sich Lucia und Leon ineinander verliebt. Als Lucia jedoch von ihrer Versicherung das Schreiben mit der Zahlungsaufforderung erhält, kündigt sie Leon die Freundschaft und erstattet Anzeige wegen Versicherungsbetrug. Erst der Richter, öffnet Leon die Augen, was passiert wäre, wenn er mit seiner krummen Tour Erfolg gehabt hätte. Dann hätte die Versicherung alles Geld von Lucia eingefordert, und da Krankenschwestern ja auch nicht übermäßig verdienen, wäre das ihr Ruin gewesen. Nun startet Leon noch einen letzten Versuch um doch noch das Herz von Lucia zu gewinnen. Er legt ihr Buchstäblich die Welt zu Füßen, auch wenn es sich dabei nur um einen aufblasbaren Ball in Weltform handelt. Als Lucias italienische Familie auftaucht, ist die Welt wieder in Ordnung.
Puppenmord, eine herrlich schwarze Komödie die es als Buch, Hörbuch und Film gibt
Mit Puppenmord ist Tom Sharpe ein hervorragender Roman gelungen.
Zum Inhalt:
Henry Wilt ist Berufsschullehrer und unterrichtet Metzger. Eines Abends, als seine Frau ihn auf eine Party ihrer Freunde schleppt, nimmt das Unheil seinen Lauf. Die Gastgeberin hat ein Auge auf Henry geworfen. Sie fackelt nicht lang und zerrt Henry in ein Nebenzimmer und will ihren Spaß haben. Natürlich ist Henry nicht willens sein geliebtes Eheweib zu betrügen. So wehrt er sich, stolpert jedoch unglücklich und fällt in Ohnmacht.
Als er aus dieser erwacht, stellt er fest dass:
1. Er Nackt ist!
2. Er an eine Gummipuppe gefesselt ist.
3. Die Puppe lässt auch dann nicht los, als sie mittels "Ersatzmesser" zum Platzen gebracht werden soll.
Selbstverständlich kann Henry sich irgendwie aus der Puppe befreien, was ihn jedoch zum Gespött der Partygäste macht. Henry ist verständlicherweise, sehr sauer auf sich und auf die Nymphomanin, insbesondere aber auf seine Frau, die ihn zu dieser Party geschleppt hat. Henry will Rache - und er rächt sich!!! Er schnappt sich die Puppe, zieht ihr Kleider seiner Frau an, fährt mit ihr auf eine Baustelle und wirft sie in eine tiefe Grube. Nach dieser befriedigenden Genugtuung geht es ihm dann auch besser - zumindest bis zum nächsten Tag. In dem Moment, in dem der Beton in das Loch gegossen wird, entdeckt ein Bauarbeiter den (vermeintlich menschlichen) Körper. Doch für eine Bergung ist es zu spät. Ein Inspektor vermutet einen Mord und der Täter ist schnell gefunden. Klar: Henry Wilt! Die Beweise sind erdrückend; er wird festgenommen. Nun ist es für Henry natürlich nicht schwer, wieder freigelassen zu werden; er muss nur seine Frau bitten, vorbeizukommen. Was er jedoch nicht weiß, ist, dass seine Frau, die Gastgeberin und deren Mann eine Spritztour mit einer Yacht unternommen haben und irgendwo auf einer Sandbank jetzt festsitzen. Keine Frau bedeutet, keine Entlastung; keine Entlastung bedeutet, dass er gestehen muss. Und so spinnt er ein Geständnis zusammen. Ein Geständnis aus reiner Fantasie - und seine Fantasie wird immer mörderischer.
Kommissar Kluftingers Kriminalfälle
Die beiden Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr haben mit ihren lustigen Erzählungen um die Krimalfälle von Kommissar Kluftinger das Interesse einer großen Leserschaft getroffen. Mittlerweile gibt es von dieser Reihe bereits elf Ausgaben: Milchgeld, Erntedank, Seegrund, Laienspiel, Rauhnacht, Schutzpatron, Herzblut, Grimmbart, Himmelhorn, Kluftinger und Funkenmord, die sowohl als Buch und auch als Hörbuch erschienen sind. Der Krimi Erntedank ist vom Bayrischen Fernsehen verfilmt worden und wurde erstmals am 26.09.2009 gesendet. Die Geschichten spielen im Allgäu, der Heimat der Autoren, und es steht weniger der Kriminalfall im Vordergrund als vielmehr die Person Kluftinger, die allerlei Witziges erlebt. Volker Klüpfel ist im Hauptberuf Leiter der Kulturredaktion der Memminger Zeitung, Michael Kobr ist Realschul-Lehrer für Deutsch und Französisch. Die beiden mit dreißiger kennen sich schon seit der Schulzeit und arbeiten in ihrer Freizeit gemeinsam gerne an neuen Kriminalfällen ihres "Kluftis", wie sie Kommissar Kluftinger oft liebevoll nennen.
Außerdem gibt es von den beiden Autorn noch ein Buch "Zwei Einzelzimmer bitte!", in dem sie über ihre Erfahrungen auf ihren Lesereisen berichten.
Die beiden Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr haben mit ihren lustigen Erzählungen um die Krimalfälle von Kommissar Kluftinger das Interesse einer großen Leserschaft getroffen. Mittlerweile gibt es von dieser Reihe bereits elf Ausgaben: Milchgeld, Erntedank, Seegrund, Laienspiel, Rauhnacht, Schutzpatron, Herzblut, Grimmbart, Himmelhorn, Kluftinger und Funkenmord, die sowohl als Buch und auch als Hörbuch erschienen sind. Der Krimi Erntedank ist vom Bayrischen Fernsehen verfilmt worden und wurde erstmals am 26.09.2009 gesendet. Die Geschichten spielen im Allgäu, der Heimat der Autoren, und es steht weniger der Kriminalfall im Vordergrund als vielmehr die Person Kluftinger, die allerlei Witziges erlebt. Volker Klüpfel ist im Hauptberuf Leiter der Kulturredaktion der Memminger Zeitung, Michael Kobr ist Realschul-Lehrer für Deutsch und Französisch. Die beiden mit dreißiger kennen sich schon seit der Schulzeit und arbeiten in ihrer Freizeit gemeinsam gerne an neuen Kriminalfällen ihres "Kluftis", wie sie Kommissar Kluftinger oft liebevoll nennen.
Außerdem gibt es von den beiden Autorn noch ein Buch "Zwei Einzelzimmer bitte!", in dem sie über ihre Erfahrungen auf ihren Lesereisen berichten.