Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Die Farbe des Eichelhähers ist braun-rötlich, er hat einen schwarzen Streifen, vom Schnabel ein Stück nach schräg hinten. Am Kopf oben ist er weiß mit schwarzen Streifen. Die Flügel sind braun und schwarz, außerdem gibt es ein auffälliges blauschwarzes Feld. Mit seinen etwa 170 Gramm Gewicht, seiner Körperlänge von bis zu 35 Zentimeter und seiner Flügelspannweite von über 50 Zentimeter, gehört er zu den größeren Heimischen Vögeln. In seinem Nest, welches aus Reisig in Astgabeln gemacht wird, brühtet er bis zu 17 Tage seine bis zu 7 Eier aus. Er ernährt sich überwiegend von Eicheln, aber auch von Haselnüssen und Bucheckern. Im Herbst lagert er unzählige Vorräte für den Winter, diese vergräbt er einzeln im Boden, dadurch trägt er auch zur Verbreitung dieser Pflanzen bei, da er nicht alle seine Vorräte wiederfindet. Der Eichelhäher lässt sich immer wieder von Ameisen mit deren Ameisensäure bespritzen, vermutlich dient dieses Verhalten der Parasitenbekämpfung.
Langhornmotte
Die Langhornmotte gehört zu den Schmetterlingen. Die Flügelspannweite kann bis zu 2cm betragen. Ihre Vorderflügel sind etwa 4 mal länger als breit. Die Langhornmotten haben längliche Körper. Ihre Flügel sind metallisch glänzend. Die Hinter-Flügel sind mit Fransen versehen und abgerundet. Die Männchen haben unglaublich lange Fühler, die deutlich länger als der eigentliche Körper sind. Am behaarten Kopf befinden sich der Saugrüssel. Bei den Langhornmotten handelt es sich um Tagaktive Tiere. Die Männchen vollführen regelrechte Balz-Tänze in der Nähe der Weibchen. Die Larven der Langhornmotte frisst Blätter und Blüten.
Ameisen-Sackkäfer
Der Ameisen-Sackkäfer, der oft in der Nähe von Ameisennestern zu finden ist, gehört zur Familie der Blattkäfer. Er wird etwa 12mm lang, sein Kopf und Bauch sind schwarz gefärbt, sein Rücken ist orange-rot und weißt vier schwarze Punkte auf, zwei große und zwei kleine Punkte. Der Ameisen-Sackkäfer ernährt sich von Pflanzenblättern, bevorzugt von Weide, Weißdorn oder Esche. Das Foto zeigt ein Ameisen-Sackkäfer-Weibchen in seiner typischen Sitzposition. Es ist kurz davor, ein Ei abzulegen. Es umwickelt das Ei mit einem erhärtenden Sekret und lässt es dann auf den Boden fallen. Dort finden es die Ameisen und bringen es in ihr Ameisennest. Die Sackkäferlarve bleibt in diesem kleinen Kokon und baut ihn sogar noch aus, so dass sie einen sicheren Schutz vor den Ameisen hat. Die Ameisen-Sackkäferlarve ernährt sich von Abfällen und Eiern der Ameisen. Es dauert etwa 2 Jahre, bis sich die Larve verpuppt, dann schlüpft sie im Frühjahr aus ihrem Kokon und verlässt den Ameisenbau.
Knotenameise
Sie ist bis zu 13 mm lang. Durch eine Knotenartige Verbindung zwischen Vorder- und Hinterleib hat sie ihren Namen. Einen Giftstachel hat die Knotenameise auch noch, der vor allem zur Verteidigung und Nahrungsbeschaffung gedacht ist. Knotenameisen können sehr große Nester anlegen, die zum Teil mehrere Hundert Königinnen und viele Tausend Arbeiterinnen beherbergen. Sie ernähren sich von Pflanzensäften.
Aurorafalter
Den Aurorafalter findet man in Deutschland ab etwa April. Das Männchen lässt sich leicht vom Weibchen unterscheiden, denn es hat orangefarbene Flügelspitzen. Die restliche Flügeloberseite ist weiß. Beide haben etwa in der Flügelmitte einen schwarzen Punkt. Die Flügelunterseite ist marmoriert. Er erreicht eine Flügelspannweite von etwa 40 Millimeter. Im Mai legen die Weibchen ein Ei ab, wenige Tage später schlüpft dann die Junge Raupe. Nach lediglich 5 Wochen beginnt die Raupe sich zu verpuppen, überwintern dann in diesem Stadium und schlüpft nach etwa 10 Monaten als Schmetterling.
Eichblatt-Radspinne
Sie gehört zu den echten Radnetzspinnen. Ihren Namen hat sie von der auffälligen Zeichnung ihres Rückens, die an ein Eichenblatt erinnert. Sie wir etwa 1,5cm groß und ist bei uns recht häufig. Der Kopf ist weiß Behaart. Der Hinter Körper wird nach hinten deutlich schmäler. Durch eine Netzartige Struktur auf dunklem Grund, sowie dem weißen Strich mit den Ausbuchtungen, kann man die Eichblatt-Radspinne relativ leicht erkennen und zuordnen. Die Beine sind im oberen Teil dunkel und einfarbig, die restlichen Beinglieder sind hell und dunkel gestreift. Das Netz findet man häufig in Bodennähe, es ist zwischen Grashalmen gebaut. Es kann bis zu 50cm groß werden und besteht aus unterschiedlichen Fäden. Die Paarungszeit ist im Sommer. Nach der Paarung vergehen wenige Wochen, ehe die Eichblatt-Radspinne ein Gespinst mit bis zu 50 Eiern versteckt anlegt. Die neuen Spinnen schlüpfen erst im nächsten Jahr aus diesem Gespinst und bleiben noch eine gewisse Zeit zusammen, ehe sie sich eigene Netze weben.
Grüne Huschspinne
Die Grüne Huschspinne stammt aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen und ist eine echte Webspinne. Die Weibchen werden bis zu 15mm groß, die Männchen nur bis etwa 10mm. Die Farbe der Grünen Huschspinne ist ein sehr intensives grasgrün, wobei beim Männchen der Hinterleib rote und gelbe Längsstreifen aufweist. Durch diese Farbgebung handelt es sich um eine sehr schöne Spinne. Die Lebenserwartung beträgt etwa 1 1/2 Jahre. Man findet die Grüne Huschspinne an warmen Stellen am Waldrand in Laubwäldern. Sie baut kein Netz und Jagd ihre Beute vor allem bei Tag. Die Eier der Grünen Huschspinne sind auch grün, sie werden in einer Eikammer auf dem Boden deponiert und auch bewacht. Im Jahr 2004 wurde sie zur Spinne des Jahre gewählt.
Mittelspecht
Der Mittelspecht ist etwas 20 cm lang und damit etwas
kleiner als der Buntspecht. Durch seinen roten Kopf kann man den Mittelspecht
gut vom Buntspecht unterscheiden, denn der Buntspecht besitzt lediglich einen
roten Punkt am Hinterkopf. Der Rücken ist schwarz-weiß gefleckt und der Bauch
hellrot. Der Schnabel des Mittelspechtes ist etwas kürzer als der des
Buntspechtes. Zur Nahrungssuche wechselt er häufig den Baum, man sieht ihn oft
oben in den Baumkronen nach essbaren suchen. Er bevorzugt Eichen und andere
Laubbäume. Zum Brüten bezieht er Baumhöhlen, die sich häufig an Schadstellen
oder auch abgestorbenen Ästen befinden. Die Höhle baut der Mittelspecht meist
im April. Danach legt er bis zu 6 Eier darin ab. Es brüten dann etwa 13 Tage
lang beide Alt-Vögel, wobei das Männchen immer bei Nacht brütet.
Gartenbaumläufer
Der
Gartenbaumläufer hat eine Flügelspannweite von bis zu 21 cm. Sein Gewicht
beträgt etwa 11 Gramm und die Körpergröße an die 13 cm. Die Weibchen sind etwas
größer und schwerer als die Männchen. Er ist überwiegend braun mit beigen
Flecken, sein Hals und Bauch ist weiß. Während der Balz im März kann man den
Gesang des Gartenbaumläufers besonders gut hören. Er brütet bis zu zweimal im
Jahr. Sein Nest baut er in Holzstapeln, Baumspalten und ähnlichem. Es wird aus
Pflanzenfasern, Reisig, Blättern und Moos gebaut. Bis zu 10 Eier legt das
Weibchen darin ab. Die Brutzeit beträgt 2 Wochen. Nachdem die Jungen Vögel
geschlüpft sind, werden sie von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt.
Danach gehen die alten Gartenbaumläufer mit ihren Jungen gemeinsam auf
Nahrungssuche. Ihre Nahrung besteht aus Blattläusen, Insekten, Spinnen und
Würmern. Seine Nahrung sucht er dadurch, dass er an Baumstämmen entlanghüpft
und dort mit seinem gebogenen Schnabel nach essbarem sucht. Sein Schwanz dient
ihm hierbei als Stabilisator.
Großer Blaupfeil
Die Libelle Großer Blaupfeil sieht man zwischen Juni und September an stehenden Gewässern. Durch die Körperlänge von etwa 5cm und die Flügelspannweite von etwa 10cm ist er auch gut zu sehen. Der Hinterleib der männlichen Tiere ist bis auf die drei letzten Segmente, welche Schwarz sind, blau. Der Hinterleib der weiblichen Tiere ist dagegen eher gelb, dadurch kann man die Geschlechter gut unterscheiden. Der Große Blaupfeil wartet meistens in Gewässernähe auf einer niedrigen Ansitzstelle auf seine Beute, die er von dort aus Jagd. Da der Große Blaupfeil eine hohe Fluchtdistanz hat, kann man ihn nur aus größerer Entfernung beobachten. Die Paarung dauert nicht selten bis zu 10 Minuten und beginnt meistens im Flug und endet dann auf festem Untergrund. Nach der Paarung wacht das Männchen über das Weibchen, welches jetzt mit der Eiablage beginnt. Die Eiablage geschieht durch abwerfen der Eier in Ufernähe. Sobald das Weibchen alle Eier abgelegt hat, findet eine erneute Paarung statt. Bereits nach einigen Wochen schlüpfen aus den abgelegten Eiern die Libellenlarven. Erst nach weiteren 3 Jahren werden diese wiederum zu Libellen.
Die Libelle Großer Blaupfeil sieht man zwischen Juni und September an stehenden Gewässern. Durch die Körperlänge von etwa 5cm und die Flügelspannweite von etwa 10cm ist er auch gut zu sehen. Der Hinterleib der männlichen Tiere ist bis auf die drei letzten Segmente, welche Schwarz sind, blau. Der Hinterleib der weiblichen Tiere ist dagegen eher gelb, dadurch kann man die Geschlechter gut unterscheiden. Der Große Blaupfeil wartet meistens in Gewässernähe auf einer niedrigen Ansitzstelle auf seine Beute, die er von dort aus Jagd. Da der Große Blaupfeil eine hohe Fluchtdistanz hat, kann man ihn nur aus größerer Entfernung beobachten. Die Paarung dauert nicht selten bis zu 10 Minuten und beginnt meistens im Flug und endet dann auf festem Untergrund. Nach der Paarung wacht das Männchen über das Weibchen, welches jetzt mit der Eiablage beginnt. Die Eiablage geschieht durch abwerfen der Eier in Ufernähe. Sobald das Weibchen alle Eier abgelegt hat, findet eine erneute Paarung statt. Bereits nach einigen Wochen schlüpfen aus den abgelegten Eiern die Libellenlarven. Erst nach weiteren 3 Jahren werden diese wiederum zu Libellen.